die interessen der menschen mit behinderung im betrieb starkmachen. im übrigen ist dies auch dringend geboten. man sollte vor der digitalisierung der arbeitswelt und deren transformation in die arbeit 4.0 keine angst haben, jedoch entwick- lungen kritisch begleiten und die notwendigen entscheidungen, wo möglich im konsens, treffen. die digitalisierung der arbeitswelt birgt risiken, aber auch chan- cen, und manche studie belegt, dass mehr arbeitsplätze durch die digitalisierung entstehen als wegfallen würden. „zukunft gestalten – chancen der digitalisierung nutzen!“ wählten wir deshalb ganz bewusst als motto für unsere diesjährige sbv-schulung in der heilbronner harmonie, die am 4. juli 2018 stattfand. unser ziel heißt evolution, also weiterent- wicklung, statt revolution mit einem völligen umbruch durch eine abrupt verän- derte arbeitswelt. fast 500 teilnehmer waren zur schulung gekommen, und auch die ausstellung im foyer war bestens besucht. die rasante weiterentwicklung durch die digitalisierung in gesellschaft und arbeit können wir tagtäglich spüren. auch wir durften diese erfahrung machen. so haben wir anfangs alle betriebe, die eine schwerbehindertenvertretung hatten, per post angeschrieben und eine cd „ratgeber für schwerbehindertenvertrauensleute“ bei- gelegt. heute, 10 jahre später, haben wir mit dem sbvdirekt-portal einen internet- auftritt, der tagesaktuell informationen zur verfügung stellen kann. eine vielzahl von informationen, hilfen, tools usw. können abgerufen und für die tägliche arbeit vor ort verwendet werden. mit unserem sbvdirekt-emagazin, welches viermal im jahr erscheint, beleuchten wir aktuelle themen eingehend und stellen diese auch für später im archiv bereit. wir würden uns freuen, wenn sie uns auch im jahr 2019 die treue halten, und stehen ihren anregungen für die weiterentwicklung unseres sbvdirekt-portals, un- serer sbv-schulungen und unserer arbeit für sie offen gegenüber. ihnen möchte ich nun noch viel gesundheit und kraft für das neue jahr 2019 wünschen, damit sie sich, ob als „alter“ oder „neuer hase“, für die interessen der menschen mit behinderung in ihrem betrieb einsetzen können. und halten sie sich – wie immer – auf dem laufenden unter www.sbvdirekt.de ihr joachim steck vdk-landesobmann der schwerbehinderten-vertrauenspersonen beim sozialverband vdk baden-württemberg e.v.