
Webinare
Webinare – Eine weitere Serviceleistung des VdK Baden-Württemberg
Aktuelle Webinartermine
Jetzt kostenlos kennenlernen!
Der VdK Baden-Württemberg bietet die nächsten Webinare zu folgenden Themen an:
Grad der Behinderung – Antragsverfahren und Gewährung
Termin: 26.03.2019, 11.00 – 12.00 Uhr
Diese Weiterbildungsveranstaltung wird von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) mit einer Stunde für die Zertifikatserhaltung als Disability Manager anerkannt.
Hinweis: Bei allen Webinaren ist eine Voranmeldung erforderlich.
Sie können nicht live dabei sein? Kein Problem – Sie melden sich einfach trotzdem an und erhalten dann die Videoaufzeichnung und die Vortragsunterlagen per E-Mail zum Download.
Weitere Themen und Termine
Besonderer Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
Termin: 09.04.2019, 11.00 – 12.00 Uhr
Unfallversicherung Teil I – Wegeunfälle
Termin: 14.05.2019, 11.00 – 12.00 Uhr
Unfallversicherung Teil II – Arbeitsunfälle
Termin: 04.06.2019, 11.00 – 12.00 Uhr
Unfallversicherung Teil III – Berufskrankheiten
Termin: 16.07.2019, 11.00 – 12.00 Uhr
Pflegeversicherung – Eine Einführung
Termin: 26.08.2019, 11.00 – 12.00 Uhr
ALG I und ALG II – Anspruchsvoraussetzungen
Termin: 10.09.2019, 11.00 – 12.00 Uhr
Voraussetzungen der Erwerbsminderungsrente
Termin: 8.10.2019, 11.00 – 12.00 Uhr
Innerbetriebliche Rechte der Schwerbehindertenvertretung
Termin: 12.11.2019, 11.00 – 12.00 Uhr
Grad der Behinderung – Antragsverfahren und Gewährung
Termin: 10.12.2019, 11.00 – 12.00 Uhr
Ein Webinar – was ist das?
Webinar = Web-Seminar, dies bedeutet Wissensvermittlung im virtuellen Seminarraum
Ein Webinar ist ein interaktives Seminar im Internet.
Die Teilnehmer eines Webinars nehmen ortsunabhängig über das World Wide Web an der Online-Präsentation teil. Sie können während des zeitlich festgelegten Vortrages auch Fragen an den Referenten stellen.
Als Teilnehmer eines Webinars betrachtet man nicht irgendeine Aufzeichnung, wie z.B. auf Videoplattformen im Stile von YouTube. Ein Webinar findet interaktiv und live mit einem festgelegten Start- und Endzeitpunkt statt. In den meisten Fällen werden die mündlichen Erläuterungen des Vortragenden zu dem am Bildschirm Gezeigten übertragen. Neben einer Präsentationsfläche kann per Webcam ein Videobild zugeschaltet und über Headsets und den Chat kommuniziert werden.
Die Teilnahme am Webinar ist ganz bequem auch von zu Hause aus möglich.
Was brauche ich, um an einem Webinar teilnehmen zu können?
Gar nicht viel:
- einen PC oder Laptop
- einen aktuellen Browser mit Flash-Plugin
- eine Internetverbindung
- Lautsprecher und
- einen ruhigen Platz, damit das Webinar ungestört verfolgt werden kann.
Wichtig: Es muss keine spezielle Software installiert werden.
Um an einem Webinar teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst über das Internet anmelden. Daraufhin bekommen Sie per E-Mail eine Bestätigung und den Link zum „Veranstaltungsort“ zugeschickt. Kurz vor Seminarbeginn erhalten Sie noch einmal eine Erinnerung per E-Mail. Über den Link in der E-Mail können Sie in den virtuellen Seminarraum eintreten und live, vor Ihrem Computer, das Seminar verfolgen. Ein Chat-Fenster ermöglicht Ihnen, Fragen zu stellen oder die vorgetragenen Themen zu diskutieren.
Vorteile gegenüber den „Echt“-Seminaren
Zeit- und ortsunabhängig: keine aufwendige und teilweise auch stressige An- und Abreise. Kann flexibel genutzt werden – im Büro oder zu Hause.
- Geringerer Zeitaufwand.
- Kostenersparnis.
- Lernstoff kann einfach wiederholt werden, da es in der Regel eine Aufzeichnung des Webinars gibt.
- Das Lernen wird durch die vielen Kanäle ‒ Hören, Sehen, Sprechen, Mitmachen ‒ erleichtert.
- Direkter Kontakt zum Moderator und auch ein Austausch mit den anderen Teilnehmern ist unkompliziert möglich.
Die Organisation der Webinare erfolgt über die Online-Akademie unseres Partners Weinmann Webinare.
Unser Referent Rechtsanwalt Ronny Hübsch ist als Sozialrechtsreferent der VdK-Sozialrechtsschutz gGmbH Baden Württemberg mit diesem Thema aus seiner täglichen Praxis bestens vertraut.